Fit bleiben, Gleichgewicht trainieren und dabei sogar Rückenschmerzen vorbeugen – und das alles mit einem Balance Board?
Ein Balance Board ist längst nicht mehr nur etwas für Surfer:innen und Skater. Das instabile Trainingsgerät hat sich in Reha, Fitness und Home-Workouts einen festen Platz erobert.
Egal ob du dein Gleichgewicht verbessern, die Tiefenmuskulatur aktivieren oder deine Rumpfkraft aufbauen möchtest – Balance Boards bieten dir ein effektives und vielseitiges Ganzkörpertraining, das Spaß macht und dich herausfordert.
In diesem Ratgeber erfährst du, was ein Balance Board ist, welche Modelle es gibt, welche Übungen besonders wirksam sind – und wie du das passende Board für dich findest.
Was ist ein Balance Board?
Was ist ein Balance Board?
Ein Balance Board – auch Wackelbrett oder Balancebrett genannt – ist ein Trainingsgerät zur Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und Körperspannung. Es besteht in der klassischen Variante aus einem stabilen Brett, das auf einer Rolle oder Halbkugel liegt und so instabilen Untergrund simuliert. Dadurch wird bei jeder Bewegung der Körper aktiviert – insbesondere die Tiefenmuskulatur und das sogenannte Core.
Balance Boards werden im Sport, in der Physiotherapie und im Alltagstraining eingesetzt. Sie fördern den gezielten Muskelaufbau, stärken die Rückenmuskulatur und können helfen, Stürzen im Alltag vorzubeugen. Je nach Modell gibt es Boards für Surfer:innen, Fitnessbegeisterte, Kinder, Senior:innen oder Reha-Zwecke – vom klassischen Holzboard bis zum Therapiekreisel oder Balance Dome.
Das Training mit einem Balance Board ist funktionell, effektiv und vielseitig – ob als Rückentraining, Home-Workout oder Surf-Vorbereitung.
Was bringt das Training mit dem Balance Board?
Das Training mit dem Balance Board aktiviert nicht nur dein Gleichgewicht, sondern auch die gesamte Rumpfmuskulatur – und zwar auf effektive und zugleich unterhaltsame Weise. Besonders Surfer:innen schätzen das Board als Trainingsgerät, um Bewegungsabläufe wie Take-Offs oder Turns realitätsnah zu simulieren und ihre Reaktionsfähigkeit zu verbessern.
Aber auch für alle, die ihre Haltung verbessern oder gezielt am Muskelaufbau arbeiten möchten, ist das Balance Board ideal. Durch die instabile Unterlage wird die Tiefenmuskulatur automatisch aktiviert – vor allem im Bauch- und Rückenbereich. Das Training trägt zur Verbesserung der Körperhaltung bei und eignet sich hervorragend als funktionelles Rückentraining – ganz ohne Geräte oder Fitnessstudio. So lassen sich Rückenbeschwerden vorbeugen und die allgemeine Stabilität im Alltag deutlich steigern.
Ob als Reha-Tool nach Verletzungen, als Ausgleich zum Bürojob oder als effektives Home-Workout: Das Balance Board bietet ein ganzheitliches Training, das Spaß macht und langfristig deine Gesundheit stärkt.
Mann beim Training mit Balance Board in Pure Surflodge Portugal
Was bringt das Training mit dem Balance Board?
Tiefenmuskulatur trainieren mit dem Balance Board
Mann beim Bauchmuskeltraining mit Balance Board aus Holz auf Korkrolle
Ein Balance Board ist dein persönlicher Trainingspartner für mehr Körperspannung, Koordination und ein besseres Gleichgewichtsgefühl – ganz ohne Fitnessstudio. Schon bei den ersten Übungen wird die Tiefenmuskulatur automatisch aktiviert: Der Körper reagiert auf jede instabile Bewegung, gleicht sie aus und stärkt dabei gezielt die Muskulatur im Rumpf- und Rückenbereich.
Diese Art des funktionellen Rückentrainings verbessert nicht nur die Haltung, sondern unterstützt auch den gezielten Muskelaufbau – besonders in der Core-Zone. Wer regelmäßig mit dem Balance Board trainiert, fördert so nicht nur die Stabilität der Wirbelsäule, sondern kann auch Beschwerden im unteren Rücken gezielt vorbeugen.
Für viele Boardsportarten wie Surfen, Snowboarden oder Skaten ist das Gleichgewicht das A und O – aber auch im Alltag bringt dir das Training spürbare Vorteile. Du stehst sicherer, bewegst dich bewusster und entwickelst ein neues Körpergefühl. Und das alles mit einem simplen Brett und einer Rolle!
Welche Balance Board Übungen stärken die Tiefenmuskulatur?
Stabiler Stand auf dem Balance Board
Effektive Übungen zur Stärkung der Tiefenmuskulatur auf dem Balance Board sind zum Beispiel:
Stabiler Stand mit Gewichtsverlagerung
Stelle dich hüftbreit auf das Balance Board und finde eine stabile Position. Verlagere nun langsam dein Gewicht von einer Seite zur anderen. Diese Übung aktiviert die seitliche Rumpfmuskulatur und fördert die Körperkontrolle.
Kniebeugen auf dem Balance Board
Beginne in aufrechter Position auf dem Board. Führe nun langsame Kniebeugen durch, wobei du darauf achtest, das Gleichgewicht zu halten. Diese Übung stärkt nicht nur die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, sondern auch die tiefer liegenden Stabilisationsmuskeln.
Plank-Position mit Unterarmstütz
Lege deine Unterarme auf das Balance Board und strecke die Beine nach hinten aus, sodass dein Körper eine gerade Linie bildet. Halte diese Position für 30–60 Sekunden. Diese Übung kräftigt die gesamte Rumpfmuskulatur und verbessert die Körperspannung.
Einbeinstand mit geschlossenen Augen
Stelle dich auf ein Bein auf das Balance Board und schließe vorsichtig die Augen. Diese Herausforderung intensiviert die Aktivierung der Tiefenmuskulatur und schult das propriozeptive System – also die Wahrnehmung der eigenen Körperlage im Raum.
Balance Board Übungen für dein Ganzkörpertraining
Squats auf dem Balance Board
Squat: Bringe dein Board in eine sichere Position. Nun versuche, möglichst weit in die Hocke zu gehen. Achte darauf, dass deine Knie nicht weiter als deine Fußspitzen hervorragen. Spanne deine gesamte Körpermuskulatur an. Umso breiter dein Stand, desto einfacher ist die Übung.
Fligh High: Spanne deine gesamte Körpermuskulatur an, strecke deine Arme weit nach außen und komme langsam auf deine Zehenspitzen, sodass nur diese dein Balance Board berühren. Versuche, die Position 5 Sekunden zu halten und komm dann langsam wieder in die Ausgangsposition zurück.
Liegestütz: Komm in die Plank und lege deine Hände auf das Brett. Lehne dich mit geradem Oberkörper so über das Balance Board, dass deine Schultern über deinen Händen stehen. Deine Zehenspitzen sind auf dem Boden. Wahlweise kannst du die Übung auch mit dem Knie auf dem Boden ausführen. Dabei sind deine Füße überkreuzt und in der Luft. Winkel deine Ellenbogen an, so dass sie nach hinten zeigen. Dein Oberkörper senkt sich Richtung Balance Board – ohne es zu berühren. Deine Arme sind dicht neben deinem Körper. Drücke dich dann wieder nach oben, nur aus der Kraft deiner Arme. Dein Bauch ist fest angespannt.
Seitliches Beinheben: Mit dieser Übung trainierst du super deine Koordination und deine Beine. Stelle dich mit deinem linken Bein auf die Mitte des Balance Boards, das rechte Bein streckst du seitlich weg. Beide Beine sollten möglichst gestreckt sein. Um das Gleichgewicht besser halten zu können, legst du deine Arme einfach in den Hüften ab. Halte nun dein rechtes Bein einige Sekunden gestreckt, ziehe es zurück in Richtung Balance Board ohne abzusetzen und hebe es wieder.
Ausfallschritte: Die perfekte Übung, um Po- und Oberschenkelmuskulatur zu stärken. Stelle dich ca. zwei Schrittlängen von dem Brett entfernt auf den Boden, steige mit einem Bein nach vorne und stelle den Fuß auf das Balance Board ab. Dein Knie befindet sich nun in einem 90° Winkel. Lege das Knie des anderen Beins nicht auf dem Boden ab, sondern halte es wenige Zentimeter über dem Boden in der Luft. Richte dich wieder auf und führe die Balance Board Übung nach einigen Wiederholungen auf der anderen Seite durch.
Super(wo)man: Über diese Balance Board Übung freut sich besonders deine Rücken-, Po- und Beinmuskulatur. Lege dich auf dem Balance Board längs auf den Bauch ab, strecke deine Arme nach vorne und deine Beine nach hinten aus. Dein Nacken und dein Kopf bilden eine Linie zum Boden. Hebe nun abwechselnd einen ausgestreckten Arm und gleichzeitig das gegenüberliegende Bein nach oben. Gleiches Spiel mit der anderen Seite!
Trizeps: Setze dich auf den Boden und platziere das Brett hinter deinem Rücken. Greife mit beiden Händen die Seiten des Bretts und stelle deine Beine vor dir leicht angewinkelt auf. Deine Füße ruhen auf den Fersen, die Zehenspitzen zeigen zur Decke. Strecke deine Arme durch und hebe den Po etwa 15 Zentimeter vom Boden hoch. Achte darauf, dass du deine Schulter nicht mit hoch ziehst. Beuge nun wieder langsam die Ellenbogen, bis dein Po kurz vor dem Boden aufkommt und strecke sie wieder durch.
Die unterschiedlichen Varianten im Überblick
Welche Balance Board Modelle gibt es?
Das Balance Board ist längst kein Nischengerät mehr – es hat sich vom Surftrainer zum vielseitigen Allround-Tool für Fitness, Reha und funktionelles Training entwickelt. Ob du dein Gleichgewicht verbessern, deine Tiefenmuskulatur aktivieren oder dich gezielt auf Surf- oder Snowboard-Sessions vorbereiten möchtest: Für jedes Ziel und jedes Erfahrungslevel gibt es heute das passende Balance Board-Modell.
Die Auswahl reicht von klassischen Holzboards mit Rolle über therapeutische Kreisel bis hin zu modernen Balance Domes mit Luftfüllung. Es gibt Boards speziell für Kinder, Modelle für ambitionierte Sportler:innen und Varianten, die sich perfekt ins Home-Workout oder in die Reha integrieren lassen.
In diesem Abschnitt zeigen wir dir die wichtigsten Balance Board-Arten im Vergleich – mit ihren Stärken, Besonderheiten und typischen Einsatzbereichen. So findest du genau das Modell, das zu deinem Trainingsziel, deinem Alltag und deinem persönlichen Level passt. Ob Anfänger oder Profi – dein Gleichgewicht wird davon profitieren.
Für Surfer und Brettsportler
Balance Board aus Holz mit Rolle
Balance Board aus Holz mit Korkrolle
Balance Boards mit Rolle gehören zu den beliebtesten Varianten unter Brettsportlern – und das aus gutem Grund. Sie bieten ein besonders realistisches Board-Gefühl, das dem Wellenreiten, Skaten oder Snowboarden erstaunlich nahekommt. Das Prinzip ist einfach, aber effektiv: Ein stabiles Holzbrett wird auf eine Rolle gelegt, wodurch dynamische, seitliche Bewegungen entstehen – ganz ähnlich wie auf dem Wasser oder im Skatepark.
Diese Art von Balance Board eignet sich perfekt für Surfer, Kiter, Skater und Snowboarder, die ihre Balance, Körperkontrolle und Reaktionsfähigkeit gezielt verbessern möchten – sei es zur Vorbereitung auf die nächste Session oder als tägliches Workout. Je nach Modell kannst du auf dem Board sogar Tricks und Flips üben und dein Training individuell gestalten.
Boards mit Rolle gibt es in vielen Formen, Längen und Designs – von kompakten Modellen für enge Räume bis hin zu längeren Brettern, die das Gefühl auf dem Surfbrett besonders gut simulieren. Wer handwerklich begabt ist, kann sich sogar ein eigenes Board bauen und so Form und Flexibilität genau an die eigenen Vorlieben anpassen.
Wer surfen will, braucht eins ganz besonders: ein feines Gespür für Balance. Egal ob Take-Off, Bottom Turn oder Cutback – dein Körper muss in jeder Sekunde reagieren, ausgleichen und stabil bleiben. Genau hier kommt das Surf Balance Board ins Spiel: Es bringt das instabile Gefühl vom Wasser direkt ins Wohnzimmer und macht dich fit für deine nächste Session im Line-up.
Ein Surf Balance Board simuliert die dynamischen Bewegungen auf einem Surfbrett und hilft dir, deine Körperspannung, Koordination und Reaktionsfähigkeit gezielt zu trainieren. Die Bewegungsabläufe ähneln dabei dem Surfen auf echten Wellen – du lernst, dein Gewicht richtig zu verlagern, blitzschnell auszubalancieren und deinen Körperschwerpunkt zu kontrollieren.
Ob als Vorbereitung für den ersten Surfkurs, zum Techniktraining während wellenfreier Tage oder zum Überbrücken der Off-Season: Das Surf Balance Board ist ein effektives Trainingsgerät für Surfer auf jedem Level. Auch viele Profi-Surfer nutzen Balance Boards regelmäßig, um ihre Stabilität zu verbessern und im Flow zu bleiben – ganz unabhängig von Wind, Wetter und Wellenvorhersage.
Tipp: Willst du neben Balance auch Carving und Turns an Land trainieren? Dann schau dir mal ein Surfskate an – es ist perfekt, um dein Surffeeling auf Asphalt zu bringen!
MFT Pro Board Freestyle – Für alle, die mehr wollen
Balanceboard für Tricks & Core-Training
Das MFT Pro Board Freestyle* ist ein hochwertiges Balanceboard aus Holz, das speziell für sportlich aktive Menschen entwickelt wurde, die Wert auf effektives und dynamisches Training legen. Mit der mitgelieferten Korkrolle ermöglicht es ein multidimensionales Workout, das Balance, Koordination, Kraft und Reaktionsvermögen gleichermaßen fördert.
Ob im Homegym, in der Physiotherapie oder als Ergänzung zum Boardsport – das MFT Board überzeugt durch Vielseitigkeit und Qualität. Die Stoppleisten an der Unterseite lassen sich abnehmen, um die Schwierigkeit individuell anzupassen. Auch für Tricks und anspruchsvolle Übungen ist es bestens geeignet.
Das Board wird nachhaltig in Österreich gefertigt, besteht aus recycelbaren Materialien und wird unter Einsatz von Solarstrom produziert. Eine robuste Bauweise, 24 Monate Garantie und die breite Zielgruppe – von Kids bis Profisportler – machen das MFT Pro Board Freestyle zu einer starken Wahl für alle, die mehr als nur Gleichgewicht trainieren wollen.
Weitere Einsatzbereiche
Therapiekreisel & Balance Ball für Krafttraining, Stabilisation & Reha
Therapiekreisel in der Physiotherapie
Balance Boards sind längst mehr als nur ein Tool für Surfer:innen – sie haben sich als wirkungsvolle Trainingsgeräte in Reha, Physiotherapie und funktionellem Fitnesstraining etabliert. Besonders zwei Varianten überzeugen durch ihre Vielseitigkeit, einfache Handhabung und ihren gesundheitsfördernden Effekt:
Therapiekreisel – sicherer Einstieg ins Gleichgewichtstraining: Der Therapiekreisel eignet sich ideal für alle, die gelenkschonend trainieren möchten – ob nach einer Verletzung, im Seniorenalter oder zur allgemeinen Stabilisierung. Durch seine halbrunde Unterseite kippt er sanft in alle Richtungen und fordert die Balance, ohne Überforderung zu riskieren. Das macht ihn besonders beliebt in der Physiotherapie und im Training mit Kindern, älteren Menschen oder Reha-Patient:innen.
Balance Ball / Balance Dome – dynamisches Kraft- & Stabilisationstraining:Dieses vielseitige Trainingsgerät besteht aus einer halben Gymnastikball-Kuppel auf einer festen Platte und kann beidseitig verwendet werden. Je nach Luftdruck lässt sich der Schwierigkeitsgrad individuell anpassen. Ob für Planks, Kniebeugen oder Stabilisationsübungen: Der Balance Ball aktiviert gezielt die Tiefenmuskulatur, verbessert die Körperspannung und eignet sich hervorragend für funktionelles Krafttraining. Auch als Sitzkissen bringt er Bewegung in den Büroalltag – für eine aufrechtere Haltung und eine aktive Rückenmuskulatur.
Spaß für Groß und Klein
Wackelbrett für Kinder: Wobbel Board
Das Wobbel Board ist mehr als nur ein Balanceboard – es ist ein durchdachtes Designobjekt, das Funktion, Spiel und Bewegung auf einzigartige Weise verbindet. Statt auf Rollen setzt das Wobbel Board auf eine gebogene Holzform, die sanfte, schaukelnde Bewegungen ermöglicht. Dadurch eignet es sich nicht nur als Trainingsgerät für Gleichgewicht und Körperspannung, sondern auch als vielseitiges Spiel- und Bewegungstool für Groß und Klein.
Form & Funktion:
Die ikonische, sanft gebogene Form ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern ermöglicht dynamische, intuitive Bewegungsabläufe. Ob wippen, stehen, knien oder umdrehen – das Wobbel Board passt sich flexibel an die Kreativität seiner Nutzer an. Es ist CE-geprüft für Belastungen bis zu 200 kg und in verschiedenen Größen erhältlich – vom kompakten Starter-Modell bis hin zum XL-Board für Erwachsene.
Besonderheiten:
Vielseitig einsetzbar: Als Trainingsgerät, Spielgerät, Yoga-Hilfe oder Sitzmöbel
Hohe Belastbarkeit & Langlebigkeit
Geeignet für Kinder ab 0 Monaten (je nach Ausführung)
In vielen Farben & Materialkombinationen erhältlich
Auch individualisierbar mit Logo oder Wunschfarbe
Unsere Top 3 Balance Boards im Vergleich
Du möchtest direkt loslegen und suchst das passende Balance Board für dein Training? Wir stellen dir drei hochwertige Modelle vor – für Einsteiger, Fortgeschrittene und echte Board-Enthusiasten. Jedes Board hat seine eigenen Stärken, Einsatzbereiche und Besonderheiten. Hier findest du das Modell, das zu deinem Style und deinen Zielen passt – inklusive direktem Link zum Shop*.
Mit dem JUCKER HAWAII Local Ocean bringst du das Surfgefühl in dein Wohnzimmer. Perfekt für Tricks, Drehungen und spielerisches Training – egal ob Anfänger oder erfahrener Wellenreiter. Die nachhaltige Fertigung aus Birkenholz, der optimale Grip und die FSC-zertifizierte Korkrolle sorgen für ein natürliches, geschmeidiges Fahrgefühl. Finde deine Balance und bleib fit für die nächste Welle!
Übung macht den Meister! Mit dem Blue Tomato All Season Trickboard* überall und jederzeit trainieren - ob für die klassischen Boardsportarten wie Skateboarden, Snowboarden, Surfenoder jegliche andere Sportarten. In jeder Disziplin spielen Gleichgewicht, Koordination und Körperkontrolle eine wichtige Rolle. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere es aus. Have fun!
Mit dem Duffy Boards SurfStyle Balance Board* holst du dir echtes Surf-Feeling ins Wohnzimmer! Dank der surfboardähnlichen Form, dem flexiblen Fiberglaskern und der speziellen „Carve Roll“ trainierst du dein Gleichgewicht, deine Turns und deine Stabilität für den nächsten Swell. Perfekt für alle, die den Flow auf Balance Boards lieben!
Balance Board kaufen: Finde das passende Modell für deinen Style
Balance Boards gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen
Du willst ein Balance Board kaufen, weißt aber nicht genau, welches zu dir passt? Kein Problem – wir helfen dir, das richtige Modell für dein Level, deinen Style und dein Ziel zu finden. Denn Balance Board ist nicht gleich Balance Board – je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Bauweisen, Materialien und Schwierigkeitsstufen.
Für Surfer, Skater & Snowboarder empfehlen wir ein Balance Board aus Holz mit Rolle. Diese Variante simuliert das Fahrgefühl auf dem Surfbrett oder Skateboard besonders realistisch – perfekt zum Üben von Tricks, Turns oder Take-Offs. Ob als Vorbereitung für die nächste Session oder als Workout an flat days: Das Board bringt echtes Surf-Feeling ins Wohnzimmer.
Für Kinder, Einsteiger & Senioren eignen sich Balance Pads, Balance Domes oder Therapiekreisel. Sie bieten mehr Sicherheit, da sie eine stabilere und weichere Unterlage schaffen – und gleichzeitig Koordination, Körperspannung und Gleichgewicht schulen. Ideal für alle, die sanft und kontrolliert ins Training einsteigen wollen.
Für Reha & Bewegungstherapie sind Therapiekreisel oder Balancepads die erste Wahl. Sie kommen oft in der Physiotherapie zum Einsatz und fördern den gezielten Muskelaufbau, ohne die Gelenke zu belasten – ein effektives Tool für die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.
Du willst dich optimal auf deinen nächsten Surftrip vorbereiten oder das Wellenfeeling auch an flat days spüren? Dann setz auf ein Balance Board mit Rolle – ideal für Take-Off-Übungen, Turns und die richtige Körperspannung.
Anmerkung
Unbezahlte Werbung wegen Markennennung/-erkennung. Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, welcher eine werbende Wirkung beim Leser erzeugen kann. Puresurfcamps und die Autorin des Artikels wurden von keiner Marke zur Berichterstattung beauftragt, die Produkte wurden selbst erworben und bezahlt.
Affiliatelinks / Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt Puresurfcamps von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.