100 € Rabatt
Endless Summer Special: 100 € Rabatt sichern!

☑️ 100 € Rabatt!
☑️ Frankreich & Portugal!
☑️ Nur bis 24.08.25.
☑️ Schnell buchen & Sommer verlängern!
👉 Code: ELS100

1
Tage
23
Std
59
Min
46
Sek
Angebot gültig bis 24.08.25.

Alle Infos rund ums Balance Board

Balance Board

Mann von hinten auf Balance Board aus Holz mit Korkrolle Balance Board aus Holz auf Kork Rolle vor Palmen Balance Board in unserer Surflodge an der Algarve in Portugal Balance Board aus Holz an Ast vor Mauer gelehnt

Das Balance Board (auch Balanceboard oder Wackelbrett genannt) ist ein vielseitiges Fitnessgerät: Es trainiert Gleichgewicht, Körperspannung und Koordination – und macht dabei jede Menge Spaß. Ob als Vorbereitung auf den nächsten Surfurlaub, als Fitnessgerät für Zuhause oder in der Physiotherapie: Balance Boards sind Alleskönner, die Körper und Geist fordern.

Doch was genau ist ein Balance Board eigentlich? Welche Arten und Trainingsmöglichkeiten gibt es? Und welches Modell passt am besten zu deinen Zielen – Fitness, Gesundheit oder Brettsport? In diesem Guide findest du alle wichtigen Infos, praktische Übungen und Tipps zum Balance Board Training.

Die wichtigsten Infos auf einen Blick Balance Board Quick-Check

  • Synonyme: Balance Board = Balanceboard, Wackelbrett, Gleichgewichtsbrett, Balance Trainer oder Trickboard.
  • Für wen? Geeignet für jedes Alter und verschiedene Fitnesslevel – vom Kind bis zum Profi-Surfer.
  • Trainingseffekt: Verbessert Gleichgewicht, Koordination und Reflexe, stärkt Core- und Tiefenmuskulatur, fördert Stabilität und Körperbewusstsein
  • Indoor & überall nutzbar: Egal ob Surf-Training im Wohnzimmer, Tricks üben oder Home-Workout – das Balance Board ist ein echtes Allround-Tool.
  • Surf-Vorteil: Simuliert das Feeling auf dem Wasser – ideal, um Take-Off, Turns und Balance für den nächsten Surftrip zu trainieren.

 

Einsatzbereiche:

  • Brettsport: realistisches Trocken-Training für Surfer, Skater, Snowboarder & Kiter.
  • Fitness & Gesundheit: Ganzkörper-Workout für Kraft, Beweglichkeit & Haltung.
  • Physiotherapie: Reha nach Verletzungen & Sturzprävention.

    Definition

    Was ist ein Balance Board (Balanceboard)?

    Was ist ein Balance Board?
    Ein Balance Board ist ein Sport- und Fitnessgerät für Gleichgewichts- und Stabilitätsübungen

    Ein Balance Board – auch bekannt als Balanceboard, Wackelbrett oder Therapiekreisel – ist ein Trainingsgerät, das Gleichgewicht, Koordination und Körperspannung verbessert. Das Prinzip ist simpel, aber effektiv: Du stehst auf einem Brett, das auf einer instabilen Unterlage (z. B. einer Rolle, Halbkugel oder einem Pad) liegt. Dadurch muss dein Körper ständig kleine Ausgleichsbewegungen machen – ähnlich wie beim Surfen, Snowboarden oder Skaten.

    Die wichtigsten Eigenschaften:

    • Gleichgewichtstraining: Das Board zwingt dich, permanent das Zentrum deiner Körperbalance zu finden.
    • Ganzkörper-Workout: Neben den Beinen und dem Core werden auch Rücken, Arme und sogar Reflexe geschult.
    • Vielseitigkeit: Vom Fitnessstudio bis ins Wohnzimmer, vom Reha-Einsatz bis zum Surf-Workout – Balance Boards lassen sich überall nutzen.

     

    Ein Balance Board ist also weit mehr als nur ein „Wackelbrett“. Es simuliert Bewegungen, die du sonst nur aus dem Alltag oder vom Sport kennst – und macht dich fit, stabil und reaktionsschnell.

    Die unterschiedlichen Modelle im Überblick

    Welche Arten von Balance Boards gibt es?

    In diesem Abschnitt zeigen wir dir die wichtigsten Balance-Board-Arten im Vergleich – mit ihren Stärken, Besonderheiten und typischen Einsatzbereichen. So findest du genau das Modell, das zu deinem Trainingsziel, deinem Alltag und deinem persönlichen Level passt. 

    Balance Board mit Rolle

    Balance Board mit Korkrolle für Surfer
    Balance Board aus Holz mit Korkrolle

    Balance Boards mit Rolle (z. B. aus Kork) gehören zu den beliebtesten Varianten unter Brettsportlern – und das aus gutem Grund. Sie bieten ein besonders realistisches Board-Gefühl, das dem Wellenreiten, Skaten oder Snowboarden erstaunlich nahekommt. Das Prinzip ist einfach, aber effektiv: Ein stabiles Holzbrett wird auf eine Rolle gelegt, wodurch dynamische, seitliche Bewegungen entstehen – ganz ähnlich wie auf dem Wasser oder im Skatepark.

    Diese Art von Balance Board eignet sich perfekt für Surfer, Kiter, Skater und Snowboarder, die ihre Balance, Körperkontrolle und Reaktionsfähigkeit gezielt verbessern möchten – sei es zur Vorbereitung auf die nächste Session oder als tägliches Workout. Je nach Modell kannst du auf dem Board sogar Tricks und Flips üben und dein Training individuell gestalten.

    Boards mit Rolle gibt es in vielen Formen, Längen und Designs – von kompakten Modellen für enge Räume bis hin zu längeren Brettern, die das Gefühl auf dem Surfbrett besonders gut simulieren. Wer handwerklich begabt ist, kann sich sogar ein eigenes Balance Board bauen und so Form und Flexibilität genau an die eigenen Vorlieben anpassen.

    Surf Balance Board Hersteller
    Beispiele:  Blue Tomato*, Daffy Board*, Jucker Hawaii*, Indo Board, Bredder Balance Board, Wonkyboard, Cool Board

    Trainingsgerät für Surfer

    Surf Balance Board

    Surf Balance Board Tube Riding
    Surf Balance Board Tube Riding

    Wer surfen will, braucht eins ganz besonders: ein feines Gespür für Balance. Egal ob Take-Off, Bottom Turn oder Cutback – dein Körper muss in jeder Sekunde reagieren, ausgleichen und stabil bleiben. Genau hier kommt das Surf Balance Board ins Spiel: Es bringt das instabile Gefühl vom Wasser direkt ins Wohnzimmer und macht dich fit für deine nächste Session im Line-up.

    Ein Surf Balance board simuliert die dynamischen Bewegungen auf einem Surfbrett und hilft dir, deine Körperspannung, Koordination und Reaktionsfähigkeit gezielt zu trainieren. Die Bewegungsabläufe ähneln dabei dem Surfen auf echten Wellen – du lernst, dein Gewicht richtig zu verlagern, blitzschnell auszubalancieren und deinen Körperschwerpunkt zu kontrollieren.

    Ob als Vorbereitung für den ersten Surfkurs, zum Techniktraining während wellenfreier Tage oder zum Überbrücken der Off-Season: Das Surf Balance Board ist ein effektives Trainingsgerät für Surfer auf jedem Level. Auch viele Profi-Surfer nutzen Balance Boards regelmäßig, um ihre Stabilität zu verbessern und im Flow zu bleiben – ganz unabhängig von Wind, Wetter und Wellenvorhersage.

    Tipp: Willst du neben Balance auch Carving und Turns an Land trainieren? Dann schau dir mal ein Surfskate an – es ist perfekt, um dein Surffeeling auf Asphalt zu bringen!

    Wobbel Board für die Kleinen

    Welches Balance Board für Kinder?

    Ein Balance Board für Kinder sollte nicht nur sicher, sondern auch spielerisch nutzbar sein. Besonders beliebt ist das Wobbel Board – ein durchdachtes Designobjekt, das Bewegung, Kreativität und Gleichgewichtstraining perfekt miteinander verbindet.

    Warum ein Wobbel Board?

    • Statt einer Rolle besitzt es eine gebogene Holzform, die sanfte, schaukelnde Bewegungen ermöglicht.
    • Dadurch eignet es sich ideal als Trainingsgerät für Gleichgewicht und Körperspannung – und gleichzeitig als vielseitiges Spiel- und Bewegungstool.
    • Kinder können wippen, stehen, knien, klettern oder das Board umdrehen und in ihre Spiele integrieren.

    In unserem Beitrag Balance Board für Kinder zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Modelle sich besonders gut eignen und wie dein Kind spielerisch Gleichgewicht, Kreativität und Körpergefühl trainieren kann.

    Entdecke Balance Boards bei unseren Partnern

    Du möchtest direkt loslegen und suchst das passende Balance Board für dein Training? Wir stellen dir drei hochwertige Modelle vor – für Einsteiger, Fortgeschrittene und echte Board-Enthusiasten. Jedes Board hat seine eigenen Stärken, Einsatzbereiche und Besonderheiten.

    Mit dem JUCKER HAWAII Local Ocean* bringst du das Surfgefühl in dein Wohnzimmer. Perfekt für Tricks, Drehungen und spielerisches Training – egal ob Anfänger oder erfahrener Wellenreiter. Die nachhaltige Fertigung aus Birkenholz, der optimale Grip und die FSC-zertifizierte Korkrolle sorgen für ein natürliches, geschmeidiges Fahrgefühl. Finde deine Balance und bleib fit für die nächste Welle!

    Übung macht den Meister! Mit dem Blue Tomato All Season Trickboard* überall und jederzeit trainieren - ob für die klassischen Boardsportarten wie Skateboarden, Snowboarden, Surfenoder jegliche andere Sportarten. In jeder Disziplin spielen Gleichgewicht, Koordination und Körperkontrolle eine wichtige Rolle. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere es aus. Have fun!

    Mit dem Duffy Boards SurfStyle Balance Board* holst du dir echtes Surf-Feeling ins Wohnzimmer! Dank der surfboardähnlichen Form, dem flexiblen Fiberglaskern und der speziellen „Carve Roll“ trainierst du dein Gleichgewicht, deine Turns und deine Stabilität für den nächsten Swell. Perfekt für alle, die den Flow auf Balance Boards lieben!

    Alle Infos zum Training

    Balance Board Training und Workout Übungen

    Welche Übungen kann ich Balance Board machen und welche sind besonders zu empfehlen? Das kommt ganz darauf an, für welchen Zweck du trainieren möchtest. Um deine Grundfitness zu stärken, deine Balance zu verbessern oder um dich aufs Wellenreiten auf deinem Surfboard vorzubereiten: Mit dem Gleichgewichtstrainer gibt es endlos viele Möglichkeiten und Übungen. Sie können im Stehen, Liegen, sitzend oder stützend ausgeführt werden. Dazu können außerdem Hilfsmittel wie Hanteln, Therabänder, Matten oder Seile kombiniert werden. Viele der Bewegungsabläufe und Übungen helfen euch besonders beim Surfen lernen.

    Welche Balance Board Übungen stärken die Tiefenmuskulatur?

    Stabiler Stand auf dem Balance Board
    Kniebeugen auf dem Balance Board
    Planks auf dem Balance Board
    Stand auf einem Bein auf dem Balance Board
    Stabiler Stand auf dem Balance Board

    Effektive Übungen zur Stärkung der Tiefenmuskulatur auf dem Balance Board sind zum Beispiel:

     

    • Stabiler Stand mit Gewichtsverlagerung: Stelle dich hüftbreit auf das Balance Board und finde eine stabile Position. Verlagere nun langsam dein Gewicht von einer Seite zur anderen. Diese Übung aktiviert die seitliche Rumpfmuskulatur und fördert die Körperkontrolle.
    • Kniebeugen auf dem Balance Board: Beginne in aufrechter Position auf dem Board. Führe nun langsame Kniebeugen durch, wobei du darauf achtest, das Gleichgewicht zu halten. Diese Übung stärkt nicht nur die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, sondern auch die tiefer liegenden Stabilisationsmuskeln.
    • Plank-Position mit Unterarmstütz: Lege deine Unterarme auf das Balance Board und strecke die Beine nach hinten aus, sodass dein Körper eine gerade Linie bildet. Halte diese Position für 30–60 Sekunden. Diese Übung kräftigt die gesamte Rumpfmuskulatur und verbessert die Körperspannung.
    • Einbeinstand mit geschlossenen Augen: Stelle dich auf ein Bein auf das Balance Board und schließe vorsichtig die Augen. Diese Herausforderung intensiviert die Aktivierung der Tiefenmuskulatur und schult das propriozeptive System – also die Wahrnehmung der eigenen Körperlage im Raum.

     

    Balance Board Übungen für dein Ganzkörpertraining

    Mann beim Surfworkout auf Balance Board aus Holz mit Korkrolle vor Palmen
    Mann auf Zehenspitzen auf Balance Board aus Holz
    Mann übt Liegestütz auf Balance Board auf Rolle aus
    Mann übt Liegestütz auf Balance Board auf Rolle aus
    Squats auf dem Balance Board
    • Squat: Bringe dein Board in eine sichere Position. Nun versuche, möglichst weit in die Hocke zu gehen. Achte darauf, dass deine Knie nicht weiter als deine Fußspitzen hervorragen. Spanne deine gesamte Körpermuskulatur an. Umso breiter dein Stand, desto einfacher ist die Übung.
    • Fligh High: Spanne deine gesamte Körpermuskulatur an, strecke deine Arme weit nach außen und komme langsam auf deine Zehenspitzen, sodass nur diese dein Balance Board berühren. Versuche, die Position 5 Sekunden zu halten und komm dann langsam wieder in die Ausgangsposition zurück.
    • Liegestütz: Komm in die Plank und lege deine Hände auf das Brett. Lehne dich mit geradem Oberkörper so über das Balance Board, dass deine Schultern über deinen Händen stehen. Deine Zehenspitzen sind auf dem Boden. Wahlweise kannst du die Übung auch mit dem Knie auf dem Boden ausführen. Dabei sind deine Füße überkreuzt und in der Luft. Winkel deine Ellenbogen an, so dass sie nach hinten zeigen. Dein Oberkörper senkt sich Richtung Balance Board – ohne es zu berühren. Deine Arme sind dicht neben deinem Körper.  Drücke dich dann wieder nach oben, nur aus der Kraft deiner Arme. Dein Bauch ist fest angespannt.

    • Seitliches Beinheben: Mit dieser Übung trainierst du super deine Koordination und deine Beine. Stelle dich mit deinem linken Bein auf die Mitte des Balance Boards, das rechte Bein streckst du seitlich weg. Beide Beine sollten möglichst gestreckt sein. Um das Gleichgewicht besser halten zu können, legst du deine Arme einfach in den Hüften ab. Halte nun dein rechtes Bein einige Sekunden gestreckt, ziehe es zurück in Richtung Balance Board ohne abzusetzen und hebe es wieder.
    • Ausfallschritte: Die perfekte Übung, um Po- und Oberschenkelmuskulatur zu stärken. Stelle dich ca. zwei Schrittlängen von dem Brett entfernt auf den Boden, steige mit einem Bein nach vorne und stelle den Fuß auf das Balance Board ab. Dein Knie befindet sich nun in einem 90° Winkel. Lege das Knie des anderen Beins nicht auf dem Boden ab, sondern halte es wenige Zentimeter über dem Boden in der Luft. Richte dich wieder auf und führe die Balance Board Übung nach einigen Wiederholungen auf der anderen Seite durch.
    • Super(wo)man: Über diese Balance Board Übung freut sich besonders deine Rücken-, Po- und Beinmuskulatur. Lege dich auf dem Balance Board längs auf den Bauch ab, strecke deine Arme nach vorne und deine Beine nach hinten aus. Dein Nacken und dein Kopf bilden eine Linie zum Boden. Hebe nun abwechselnd einen ausgestreckten Arm und gleichzeitig das gegenüberliegende Bein nach oben. Gleiches Spiel mit der anderen Seite!
    • Trizeps: Setze dich auf den Boden und platziere das Brett hinter deinem Rücken. Greife mit beiden Händen die Seiten des Bretts und stelle deine Beine vor dir leicht angewinkelt auf. Deine Füße ruhen auf den Fersen, die Zehenspitzen zeigen zur Decke. Strecke deine Arme durch und hebe den Po etwa 15 Zentimeter vom Boden hoch. Achte darauf, dass du deine Schulter nicht mit hoch ziehst. Beuge nun wieder langsam die Ellenbogen, bis dein Po kurz vor dem Boden aufkommt und strecke sie wieder durch.

    Perfekte Ergänzung zum Surf-Workout

    Balance Board und Hanteln

    Um den Trainingseffekt zu steigern, können viele Balance Board-Übungen zusätzlich mit Hanteln, Langhanteln oder anderen Gewichten ausgeführt werden.

    Wie viele Wiederholungen machen bei Balance Board Übungen Sinn? Für eine bessere Paddelkraft beim Surfen empfiehlt es sich zum Beispiel, mehrere Wiederholungen auszuführen - dafür aber mit kleineren Gewichten.

    • Seitliches Armheben: Stelle dich auf das Balancebrett. Halte die Hanteln mit gestreckten Armen neben deinem Körper, Handrücken zeigen dabei zur Seite. Führe nun deine gestreckten Arme seitlich nach oben, bis sie zu deinem Körper im rechten Winkel stehen. Die Handrücken zeigen dann nach oben. Führe die Arme wieder nach unten und wiederhole dies.
    • Seitliche Rotation: Führe die Hanteln vor dir zusammen, Arme sind gestreckt und im rechten Winkel zum Körper. Ellenbogen zeigen nach außen, Schultern sind nicht hochgezogen.

    Führe zuerst den linken Arm ausgestreckt nach hinten. Deine Augen folgen dem Arm. Der rechte Arm zeigt weiterhin nach vorn, der Körper öffnet sich dadurch zur linken Seite, die Hüfte bleibt aber weiter gerade ausgerichtet. Halte hier kurz, komme in die Ausgangsposition und wiederhole dies zur rechten Seite.

    • Der Schwimmer: Stelle dich auf das Balance Board, beuge leicht deine Knie und komme mit geradem Rücken nach vorn. Dein Oberkörper ist fast parallel zum Boden ausgerichtet. Strecke den rechten Arm nach vorne aus, den linken Arm nach hinten. Arme sollten in einer Linie mit dem Körper sein. Führe nun mit leicht gebeugten Armen - ähnlich wie beim Kraulen - den linken Arm nach vorne und den rechten nach hinten. Nun führst du den linken Arm nach vorn und den rechten Arm nach hinten. Diese Übung hilft besonders beim Surfen lernen und als Vorbereitung auf den Surfkurs.
    • Schulterzug: Stelle dich auf das Balance Board, beuge leicht deine Knie und komme mit geradem Rücken nach vorn. Dein Oberkörper ist fast parallel zum Boden ausgerichtet. Deine Arme sind nach unten Richtung Boden ausgestreckt. Ziehe mit angespannten Armen die Hanteln nach oben. Deine Ellbogen führst du dabei dicht am Körper entlang. Achte darauf, die Schultern nicht nach oben zu ziehen. Führe die Arme wieder kontrolliert in die ausgestreckte Ausgangsposition und wiederhole den Bewegungsablauf.
    • Einbeinige Kniebeugen: Stelle dich mit dem rechten Fuß mittig auf das Balancebrett und hebe den linken Fuß im 45°-Winkel zum Boden nach oben. Arme sind zur Seite ausgestreckt, Handrücken zeigen nach oben. Beuge das rechte Standbein und halte dabei das linke Bein oben. Achte auf einen geraden rücken und angespannte Arme.
    Mann beim Training mit Hanteln auf Balance Board vor Palmen
    Mann beim Training mit Hanteln auf Balance Board vor Palmen

    Yoga auf dem Balance Board

    Yoga Next Level! Ein einfacher Yoga-Baum ausgeführt auf einem Balance Board kann zu einer echten Herausforderung werden. Auf einem Bein stehen, das andere Bein an die Oberschenkelinnenseite des Standbeins setzten und die Hände über dem Kopf zusammenführen. Das ganze auf wackeligem Untergrund - ein kleines Meisterwerk!

    • Armstreckung im Baum: Stelle dich mittig auf das Balance Board und komme in den Baum. Bringe deinen anderen Fuß dafür an die Oberschenkelinnenseite oder oberhalb des Gelenks deines Standbeins. Deine Ellenbogen zeigen zur Seite und sind angewinkelt. Strecke deine Arme nun nach oben aus und führe sie dann wieder kontrolliert zurück in die angewinkelte Ausgangsposition. Diese Übung kannst du wahlweise auch mit Hanteln ausführen.
    • Schulterzug im Krieger 3: Stelle dich auf das Balance Board und komme den Krieger 3.

    Führe das freie Bein ausgestreckt nach hinten und halte es im 90 Grad-Winkel über dem Boden. Deine Arme zeigen ausgestreckt nach unten Richtung Boden. Deine Schultern sind angespannt. Nun ziehst du deine Arme und Ellbogen dicht am Körper nach oben. Senke kontrolliert ab, bis deine Arme ausgestreckt sind und wiederhole den Bewegungsablauf. Auch diese Übung kannst du super mit Hanteln ausführen.

    • Katze-Kuh: Komme auf deinem Balance Board in den Vierfüßlerstand. Stabilisiere dich darin und finde dein Gleichgewicht. Ziehe nun deinen Bauchnabel ein, kippe dein Becken nach vorne und bewege deine Wirbelsäule in Richtung Decke. Dein Kinn zeigt zur Brust. Atme tief aus. Für „Kuh“ senkst du deinen Bauch mit dem darauffolgenden Einatmen nach unten. Dabei ziehst du auch deine Schulterblätter nach hinten und hebst den Kopf, sodass dein Blick nach vorne-oben geht. Wechsele einige Male zwischen der Katze und der Kuh.
    • Kranich: Auf einem wackeligen Brett ausgeführt wird diese Pose ziemlich anspruchsvoll. Bevor du dich an diese Übung herantraust, solltest du den Kranich zunächst auf einem sicheren Untergrund üben. Dafür klemmst du deine Arme zwischen den Knien ein und verlagerst dein Gewicht so weit nach vorne, bis deine Füße vom Boden abheben und du in die Schwebehaltung kommst. Eine super Übung für Bauch- und Tiefenmuskulatur!
    Yoga auf dem Balance Board
    Yoga auf dem Balance Board

    Vorteile des Balance Board Trainings

    Und ist das Training mit einem Balance Board tatsächlich effektiv?

    • Verbesserung der Balance und Schulung des Gleichgewichtssinns
    • Verbesserung der Haltungs- und Bewegungskoordination
    • Stärkung der (Tiefen-)Muskulatur, Sehnen und Bänder
    • Verbesserung der Flexibilität
    • Erhöhung der Stabilität
    • Verbesserung der Sensomotorik
    • Sensibilisierung der Körperwahrnehmung
    • Effektives Ganzkörpertraining
    • Reduzierung des Verletzungsrisikos im Alltag und bei Brettsportarten
    • Verbesserung der Tiefensensibilität
    Mann beim Gleichgewichtstraining auf dem Balance Board
    Mann beim Gleichgewichtstraining auf dem Balance Board

    Was bringt das Training mit dem Balance Board?

    Sind Balance Board Übungen gut für die Tiefenmuskulatur?

    Mann beim Bauchmuskeltraining mit Balance Board aus Holz auf Korkrolle
    Mann beim Bauchmuskeltraining mit Balance Board aus Holz auf Korkrolle

    Allerdings! Beim üben mit einem Gleichgewichtstrainer wird sogar insbesondere die Tiefenmuskulatur gestärkt, auch Core-Muskulatur genannt.

    Erst beim An- und Entspannen kann der Körper das Gleichgewicht halten. Dadurch werden die Abläufe des Körpers ausgeglichen und das Körpergewicht wird gleichmäßig über dem Mittelpunkt des Wackelbretts gehalten. Neben der Beweglichkeit verbessert der Gleichgewichtstrainer die Stabilität auf dem Surfbrett und bietet sich dadurch vor allem fürs Weiterbilden beim Wellenreiten an.

    Schon bei den ersten Übungen wird die Tiefenmuskulatur automatisch aktiviert: Der Körper reagiert auf jede instabile Bewegung, gleicht sie aus und stärkt dabei gezielt die Muskulatur im Rumpf- und Rückenbereich.

    Diese Art des funktionellen Rückentrainings verbessert nicht nur die Haltung, sondern unterstützt auch den gezielten Muskelaufbau – besonders in der Core-Zone. Wer regelmäßig mit dem Balance Board trainiert, fördert so nicht nur die Stabilität der Wirbelsäule, sondern kann auch Beschwerden im unteren Rücken gezielt vorbeugen.

    Für viele Boardsportarten wie Surfen, Snowboarden oder Skaten ist das Gleichgewicht das A und O – aber auch im Alltag bringt dir das Training spürbare Vorteile. Du stehst sicherer, bewegst dich bewusster und entwickelst ein neues Körpergefühl. Und das alles mit einem simplen Brett und einer Rolle!

    Reha

    Balance Board in der Physiotherapie & Gesundheit

    Balance Board aus Holz an Ast vor Mauer gelehnt
    Grundsätzlich ist ein tägliches Balance Board Training von mindestens 10 bis 15 Minuten empfehlenswert

    Das Balance Board ist längst nicht nur ein Trainingsgerät für Sportler – es wird auch in der Physiotherapie und Rehabilitation erfolgreich eingesetzt. Durch die instabilen Bewegungen werden Muskeln, Sehnen und Bänder schonend, aber effektiv gefordert.

    Sturzprävention & Gleichgewichtstraining

    • Regelmäßiges Training auf dem Balance Board verbessert das Zusammenspiel von Muskeln und Nervensystem.
    • Das Gleichgewicht wird geschult, Reaktionszeiten verkürzt – ein wichtiger Faktor, um im Alltag Stürzen vorzubeugen.
    • Besonders für ältere Menschen ist das Training mit einem Therapiekreisel oder Balance Pad eine bewährte Methode zur Erhaltung von Mobilität und Sicherheit.

    Rücken- & Core-Training

    • Die Übungen aktivieren gezielt die Tiefenmuskulatur im Rumpf.
    • Dadurch wird die Wirbelsäule stabilisiert und die Haltung verbessert.
    • Ein starkes Core-System beugt Rückenschmerzen vor und unterstützt die Rehabilitation nach Verletzungen.

    Gelenkschutz & Reha nach Verletzungen

    • In der Physiotherapie wird das Balanceboard oft nach Knie- oder Sprunggelenksverletzungen eingesetzt.
    • Schonende Übungen steigern die Belastbarkeit Schritt für Schritt.
    • Durch die kontrollierten Bewegungen lassen sich Bewegungsabläufe wiederherstellen, ohne die Gelenke zu überlasten.

    Balance Board & Abnehmen

    • Balance Board Training beansprucht viele Muskelgruppen gleichzeitig – das erhöht den Kalorienverbrauch.
    • Je nach Intensität können pro Stunde 300–500 kcal verbrannt werden – vergleichbar mit Aerobic oder Trampolin-Workout.
    • Ideal für alle, die Spaß, Fitness und Gewichtsreduktion kombinieren wollen. Kalorienverbrauch auf dem Balance Board kann durch ein intensives Ganzkörper-Workout - z.B. mit Hanteln - erhöht werden

    Wie integriere ich das Balance Board Training in meinen Alltag?

    Ende eines Balance Boards ragt in einen Pool
    Das Balance Board Training lässt sich ideal in den Alltag integrieren
    • Zähneputzen: Starte den Tag mit einem sanften Balance-Training beim Zähneputzen!
    • Netflix & Co.: Brett statt Couch! Die Lieblings-Serie lässt sich auch super vom Balance Board aus verfolgen.
    • Telefon- & Skype-Dates: Telefonieren kann man super mit ein paar Gleichgewichts-Übungen kombinieren.
    • Warten & Trainieren: Der Besuch braucht immer einige Minuten, bis er von der Haustüre zur Wohnungstür hoch kommt? Die Wartezeit im Eingangsbereich lässt sich super mit einem kurzen Balance-Training abkürzen.
    • Work & Balance: Am PC arbeiten und währenddessen auf einem Balancierbrett stehen! Work & Balance lässt sich mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch super umsetzen.

    Wie oft sollte ich mit dem Balance Board trainieren?

    Je regelmäßiger du auf dem Balance Board trainierst, desto besser entwickeln sich Gleichgewicht, Stabilität und Koordination. Schon 10–15 Minuten täglich reichen aus – die Intensität passt du einfach deinem Fitnesslevel an.

    Balance Board kaufen: Worauf achten?

    Balande Board Rolle aus Kork vor Palmen und Meer
    Balance Boards gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen

    Du willst ein Balance Board kaufen, weißt aber nicht genau, welches zu dir passt? Kein Problem – wir helfen dir, das richtige Modell für dein Level, deinen Style und dein Ziel zu finden. Denn Balance Board ist nicht gleich Balance Board – je nach Einsatzzweck gibt es unterschiedliche Bauweisen, Materialien und Schwierigkeitsstufen.

    • Für Surfer, Skater & Snowboarder empfehlen wir ein Balance Board aus Holz mit Rolle. Diese Variante simuliert das Fahrgefühl auf dem Surfbrett oder Skateboard besonders realistisch – perfekt zum Üben von Tricks, Turns oder Take-Offs. Ob als Vorbereitung für die nächste Session oder als Workout an flat days: Das Board bringt echtes Surf-Feeling ins Wohnzimmer.
    • Für Kinder eignen sich Wackelbretter wie z.B. von Wobbel. Sie bieten mehr Sicherheit, da sie eine stabilere und weichere Unterlage schaffen – und gleichzeitig Koordination, Körperspannung und Gleichgewicht schulen. Ideal für alle, die sanft und kontrolliert ins Training einsteigen wollen.
    • Für Reha & Bewegungstherapie sind Therapiekreisel oder Balancepads die erste Wahl. Sie kommen oft in der Physiotherapie zum Einsatz und fördern den gezielten Muskelaufbau, ohne die Gelenke zu belasten – ein effektives Tool für die Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.

    Du willst dich optimal auf deinen nächsten Surftrip vorbereiten oder das Wellenfeeling auch an flat days spüren? Dann setz auf ein Balance Board mit Rolle – ideal für Take-Off-Übungen, Turns und die richtige Körperspannung.

    10% Rabatt für unsere Kunden

    UNSER FAVORIT

    Hol dir das Surf Style Balance Board von Daffy Boards* und trainiere spielerisch für die nächste Welle! Leicht, flexibel und robust – perfekt für Board-Sport-Fans. Mit der Carve Roll erlebst du das ultimative Surf-Feeling zu Hause!

    • Faire Produktion "Made in Germany" - Top-Qualität aus Deutschland
      Faire Produktion "Made in Germany"

      Top-Qualität aus Deutschland

    • Balance Boards von Daffy Boards durchstöbern - Wähle dein Board im Surf-Style
      Balance Boards von Daffy Boards durchstöbern

      Wähle dein Board im Surf-Style

    • 10% Rabatt sichern - Gib den Rabattcode "Pure" ein und spare Geld!
      10% Rabatt sichern

      Gib den Rabattcode "Pure" ein und spare Geld!

    Anmerkung
    Unbezahlte Werbung wegen Markennennung/-erkennung. Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, welcher eine werbende Wirkung beim Leser erzeugen kann. Puresurfcamps und die Autorin des Artikels wurden von keiner Marke zur Berichterstattung beauftragt, die Produkte wurden selbst erworben und bezahlt.

    Affiliatelinks / Werbelinks
    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt Puresurfcamps von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

    Foto Credits


    © weyo – stock.adobe.com, Datei-Nr.: 415749814
    © contrastwerkstatt – stock.adobe.com, Datei-Nr.: 319149120